Strategien für einen optimalen Schlaf im Rettungsdienst
Als Notfallsanitäter stehen Sie im Schichtdienst unter einer ständigen Leistungsbereitschaft, die ein gesundes Schlafverhalten voraussetzt. Schließlich müssen Sie während ihres Einsatzes hoch konzentriert und verantwortungsvoll handeln können. Mit folgenden Strategien finden Sie auch als Mitarbeiter im Rettungsdienst zu einer optimalen Schlafphase.
Mit Entspannungsritualen auf das Schlafen vorbereiten
Hilfreiche Rituale, die gesundes Einschlafen fördern, sind beispielsweise eine Tasse warme Milch mit Honig, ein paar Yogaübungen, ein Entspannungsbad, Entspannungsmusik oder progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Ein gutes Buch lesen hilft ebenfalls dabei den stressigen Alltag hinter sich zu lassen.
Werbung*
Schwere Mahlzeiten und Kaffee vor dem Schlafengehen vermeiden
Vor dem Schlafengehen sollten Sie Koffein sowie schwere und zu fetthaltige Mahlzeiten vermeiden. Ihr Verdauungssystem und ihr Herz kommen ansonsten nicht zur Ruhe. Eine gesunde und schichtdiensttaugliche Ernährung im Rettungdienst lässt sich sogar ganz leicht zubereiten.
Werbung*
Regelmäßige Bewegung in der Freizeit
Eine adäquate körperliche Aktivität in der Freizeit trägt zu einer erholsamen und gesunden Schlafqualität bei. Gehen Sie deshalb wenigstens vor dem Schlafengehen 15 bis 20 min spazieren, falls Ihnen die Zeit zuvor dafür fehlt. Im Optimum sollten mindestens 150 Minuten Sport pro Woche getrieben werden.
Werbung*
Für schlafförderndes Raumklima sorgen
Ebenso schlaffördernd ist ein gesundes Raumklima. Dazu gehören Verdunklungsvorhänge, eine entspannte Raumatmosphäre, eine angenehme Temperatur und eine optimale Luftfeuchtigkeit. Experten empfehlen eine Schlaftemperatur von 18 °C. Falls Sie sich bei 20 °C wohler fühlen, ist auch diese Temperatur in Ordnung. Wichtig ist, dass Sie sich wohlfühlen. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht mehr als 45 bis 55 % betragen.
Aktivität und Schläfchen im Nachtdienst kombinieren
Im ersten Teil der Nachtschicht kann ein Nickerchen zwischen 10 und 20 Minuten die Leistung und Aufmerksamkeit verbessern. Kaffee sollten Sie nicht zu spät während Ihrer Nachtschicht trinken, sondern eher zu Beginn, damit Sie am nächsten Morgen in Ruhe zu Hause einschlafen können.
Handlungssicherheit herstellen
Was Ihnen ebenso beim Einschlafen helfen kann, ist ein maximales Maß Ihrer eigenen Handlungssicherheit für Ihren Dienst. Das bedeutet, Sie sollten bestimmte Algorithmen, Handgriffe und einen professionellen Umgang mit wichtigen Geräten sicher beherrschen. Somit kommen keine Selbstzweifel auf, die Sie am Einschlafen hindern.
Fazit – Erholsamer Schlaf im Rettungsdienst ist kein Widerspruch!
Wie Sie sehen, gibt es einige hilfreiche Strategien, die Ihnen helfen, als Notfallsanitäter im Rettungsdienst einen gesunden und erholsamen Schlaf zu finden. Wenn Sie diese beherzigen, wird es Ihnen leichter fallen, zwischen den verschiedenen Dienstzeiten geruhsam zu schlafen.
Werbung*
*Werbelinks. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.